Benutzerdefinierte Verrichtungsbibliothek

Navigation:  Verrichtungsbibliothek >

Benutzerdefinierte Verrichtungsbibliothek

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

In den Einstellungen unter der Registerkarte Speicherorte können Verzeichnisse für benutzerdefinierte Verrichtungsbibliotheken verknüpft werden (siehe Kapitel Menüleiste / Optionen / Einstellungen / Speicherorte). Dafür ist die Verlinkung einer entsprechend aufgebauten Ordnerstruktur, welche die benutzerdefinierten Verrichtungen als einzelne ema-Simulationen enthält, mit einer zugehörigen *.csv-Datei („imk_ema_library_tasks_content“) notwendig. Jede benutzerdefinierte Verrichtung muss dabei in einer einzelnen ema-Simulation abgespeichert werden. Die Erstellung der *.csv-Datei erfolgt über den Befehl Erzeuge Verzeichnis-Datei für Ressourcen-Bibliothek (siehe Kapitel Menüleiste / Datei). Ein Trainingsszenario zum Thema befindet sich in der ema Academy.

 

Aufbau der Verzeichnisdatei (*.csv)

 

In der *.csv-Datei wird über die Spalte Resource_Path ein eindeutiger Identifier für Verrichtungsgruppen (Überschriften der Kategorien) vergeben und die Pfade (ausgehend von dem Punkt, an dem die *.csv-Datei abgelegt ist) zu den einzelnen ema-Simulationen für die einzelnen Verrichtungen verlinkt. Unter Preview kann ein Vorschaubild eingebunden werden. Die Spalte Parameters beschreibt die Art des Parameters (in diesem Falle „Tasks“, also Verrichtungen) und Versions beschreibt die Version der Verrichtung.

 

In der Spalte default (für englische Bezeichnungen) bzw. de-DE (für deutsche Bezeichnungen) wird der Name der Kategorie bzw. der Verrichtung eingetragen. In der unten stehenden Beispieltabelle sind die ersten beiden Zeilen Kategorien, nämlich die Kategorie „Benutzerdefinierte Komplexverrichtungen“ und „1. Beispielkategorie“, weswegen diese auch keine weitere Beschreibung aus den folgenden Tabellenspalten benötigen.

 

In der Spalte „default|description“ bzw. „de-DE|description“ wird die englische bzw. deutsche inhaltliche Beschreibung der 1. Beispielverrichtung hinterlegt. Diese und die nachfolgenden Beschreibungen können dann analog zum Aufrufen der Hilfe per Drücken der F1-Taste angezeigt werden.

 

In dieser Spalte können auch zusätzlich Erläuterungen hinterlegt werden, die dann sowohl in einem Tooltip in der Bibliothek angezeigt und auch für die Anzeige der Suchergebnisse berücksichtigt werden. Hierzu muss im entsprechenden Bezeichnungsfeld die Erläuterung mit einem „|“ getrennt hinter der jeweiligen Bezeichnung hinterlegt werden.

 

In den Spalten „default|start“, bzw. „de-DE|start“ kann der Ausgangspunkt, an dem die Tätigkeit der Verrichtung startet beschrieben werden. In den Spalten „default|content“ bzw. „de-DE|content“ kann der Inhalt der Tätigkeiten beschrieben werden. In den Spalten „default|end“ bzw. „de-DE|end“ kann der Endpunkt der Verrichtung beschrieben werden.

 

VBI_BVB_ETV-csv

Abbildung 192: Beispiel der *.csv-Datei einer benutzerdefinierten Verrichtungsbibliothek