Verrichtungs-Übersicht

Navigation:  Benutzeroberfläche > Registerkarte "Ergebnisse" >

Verrichtungs-Übersicht

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

Die Registerkarte Verrichtungs-Übersicht liefert eine Übersicht aller simulierten Verrichtungen pro ausgewähltem Menschmodell. Alle Verrichtungen werden fortlaufend in Form einer Tabelle dargestellt (siehe Abbildung Arbeitsbereich der Registerkarte Verrichtungs-Übersicht).

 

Im linken oberen Bereich der Registerkarte befindet sich eine Drop-Down-Liste, die zur Auswahl des zu betrachtenden Menschmodells dient.

BOF-REB-EGT_ETV-Ergebnistabelle

Abbildung 111: Arbeitsbereich der Registerkarte Verrichtungs-Übersicht

 

Die Ergebnistabelle beinhaltet, wie bereits erwähnt, die Liste aller Verrichtungen des gewählten Menschmodells. Die Spalte # enthält eine fortlaufende Nummer der jeweiligen Verrichtung. Die ID ist eine Zahl zur eindeutigen Identifizierung der Verrichtung. Die Spalte Name enthält entweder die automatisch vergebene Bezeichnung der Verrichtung oder alternativ eine benutzerdefinierte Bezeichnung. In der Spalte Dauer wird die berechnete Zeit der jeweiligen Verrichtung vermerkt.

 

iIn der Tabelle können Verrichtungsgruppen durch Betätigung der + und - Symbole ein- oder ausgeklappt werden.

 

Die Spalte zeitrelevant gibt an, ob die Teilverrichtung in die Summierung zur Gesamtzeit eingehen soll oder nicht. Als Anwender besteht hierbei die Möglichkeit eine Eingabe vorzunehmen und das entsprechende Häkchen zu setzen bzw. zu entfernen. Der Hintergrund für diesen Parameter ist die Fähigkeit des Menschen, bestimmte Tätigkeiten gleichzeitig ausführen zu können. Verrichtungen die auf gleichzeitiger Ausübung von Tätigkeiten beruhen, sind im derzeitigen Stand des ema noch nicht ausführbar. Um dennoch eine konsistente Simulation zu erhalten, können die Verrichtungen jedoch nacheinander simuliert werden. Da nun durch die Nacheinander-Ausführung weitere Zeitanteile hinzukommen würden, besteht die Möglichkeit eine der beiden Tätigkeiten als „nicht zeitrelevant“ zu kennzeichnen. Das führt wiederum zu zwei verschiedenen Gesamt-Arbeitsdauern (einer berechneten und einer bereinigten Dauer), die oberhalb der Ergebnistabelle angezeigt werden.

 

In der Spalte Informationen werden die jeweils zu den Verrichtungen ermittelten Zusatzinformationen wie beispielsweise Laufweg-Längen oder Objektgewichte aufgelistet. Diese können in der Folge beispielsweise als Grundlage einer detaillierten Zeitanalyse dienen.

 

Die Spalte Wertschöpfung [%] gibt den Grad der Wertschöpfung einer Verrichtung in Prozent an. Das Bearbeiten von Werkstücken oder die Montage von Produkten sind Beispiele für wertschöpfende Verrichtungen. Die Anteile der Wertschöpfung können über die Verrichtungsparameter für jede einzelne Verrichtung konfiguriert werden.

 

Die letzte Spalte Objekthandhabung wird aufgelistet, welche(s) Objekt(e) in dieser Verrichtung in welcher Art gehandhabt wird.

 

iEine korrekte Ergebnis-Darstellung setzt einen erfolgreichen Simulationslauf voraus!

 

BOF-REO-EUF_V-Ergonomie alle exportierenDie Ergebnistabelle und die Informationen zum aktiven Menschmodell können in einer Excel-Tabelle ausgegeben werden. Beim Anklicken der Schaltfläche Verrichtungs-Übersicht des ausgewählten Menschmodells exportieren öffnet sich das Sammelexport-Dialog-Fenster, in dem die Simulations-Ergebnisse exportiert werden können (siehe Kapitel Benutzeroberfläche / Registerkarte "Ergebnisse").

 

Beim Export der Simulations-Ergebnisse stehen zwei Dateiformate zur Auswahl:

Textdatei (Trennzeichen-getrennt) (.csv) (*.csv)

Excel 2007 Datei (.xlsx) (*.xlsx)