EAWS Obere Extremitäten

Navigation:  Benutzeroberfläche > Registerkarte "Ergebnisse" > Ergonomie >

EAWS Obere Extremitäten

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

Dieser Ergonomie-Berechnung liegt das EAWS-Verfahren (Modul 4) zugrunde. Es gilt zu beachten, dass die Ergonomie-Bewertung im ema von den berechneten Körperhaltungen des jeweiligen Menschmodells abhängig ist. Um eine sinnvolle Bewertung im ema zu erhalten, muss von einem plausiblen Simulationsergebnis ausgegangen werden. Da es sich beim verwendeten EAWS-Verfahren um ein Screening-Verfahren handelt, was im praktischen Einsatz zum Teil auf Annahmen, subjektiven Einschätzungen und Aggregationen des bewertenden Ergonomie-Spezialisten beruht, sollten EAWS-Ergebnisse zunächst als Anhaltspunkt dienen und durch entsprechend qualifiziertes Personal, auch im Hinblick auf den realen Arbeitsplatz, überprüft werden!

 

iIn Modul 4 werden Belastungen durch repetitive Tätigkeiten der oberen Extremitäten bewertet.

iModul 4 überschneidet sich mit den vorherigen Modulen und beinhaltet somit viele Belastungsfaktoren, die bereits in den Modulen 1, 2 und 3 berücksichtigt wurden.

 

Der Arbeitsbereich der Unterregisterkarte EAWS Obere Extremitäten ist in drei Teile gegliedert (siehe Abbildung Arbeitsbereich EAWS Obere Extriemitäten). Während der linke Bereich verschiedene Eingabefelder und Funktionsschaltflächen beinhaltet, zeigt der mittlere und der rechte Bereich, nach erfolgreicher Ergonomie-Berechnung, die entsprechenden Ergebnis-Daten der EAWS-Bewertung in Form der resultierenden Punktzahlen sowie in Form diverser Übersichten.

 

BOF-REO-Arbeitsbereich Ergonomie

Abbildung 100:  Arbeitsbereich EAWS Obere Extriemitäten