Objektanalyse-Funktionen

Navigation:  Benutzeroberfläche > Registerkarte "Objekte" > Schaltflächen >

Objektanalyse-Funktionen

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

Für die Objekteinträge in Baum- und Listenansicht steht eine Objektanalyse-Funktion zur Verfügung.

 

Damit können mit wenigen Klicks solche Knoten und Objekte detektiert werden, welche zum einen Leistungsabfälle in Navigation und Nutzeroberflächenhandhabung verursachen könnten oder zum anderen aufgrund fehlender Geometrie mit hoher Wahrscheinlichkeit im ema-Projekt nicht notwendig sind. Durch Löschen oder Ausblenden können damit nichtprojektrelevante Objekte außer Acht gelassen und damit die Projekt-Übersichtlichkeit verbessert, Ressourcen geschont  und Rechen-Leistung erhöht werden.

 

Performanz-Probleme entstehen in der Nutzeroberfläche zumeist bei solchen Knoten, welche sehr viele Unterknoten/-objekte besitzen oder in der 3D-Ansicht bei Objekten, welche aus einer großen Anzahl von Polygonen zusammengesetzt sind. Um solche Objektinformationen darzustellen ist folgendermaßen vorzugehen:

 

Über den Menüleisteneintrag Bearbeiten bzw. den Unterpunkt Objekte kann die Funktion Performance-Informationen Strukturbaum aufgerufen werden. Es öffnet sich der Nutzer-Dialog Performance-Informationen, in welchem kritische Grenzen für die Anzahl von Unterknoten/-objekten (Kind-Knoten Grenzwert [#]) und Polygonen (Polygon-Grenzwert [#]) definiert werden können (siehe Abbildung Performance-Informationen).

 

BOF-ROJ-SFL-OAF_ET-Performance Informationen

Abbildung 42: Performance-Informationen

 

Per Klick auf Performance-Information aktualisieren startet die Objektanalyse. Im Dialog werden die Einträge Knoten gesamt [#], leere Knoten gesamt [#], Polygone gesamt [#] aktualisiert und die Objekteinträge in Baum- und Listenansicht hinsichtlich ihrer Eigenschaften farblich markiert.

 

BOF-ROJ-SFL-OAF_ET-Baumansicht
Abbildung 43: Objektanalyse

 

In der Listenansicht sind diese Eigenschaften (Spalte Performance) unterteilt in:

 

Leerer Blattknoten! - Knoten enthält kein Objekt und damit auch keine Geometrie

Leerer Teilbaum! - kompletter Teilbaum enthält kein Objekt und damit auch keine Geometrie

Geometrische Komplexität! - Knoten oder Objekt enthält Teilbäume mit Objekten, welche aus mindestens 10 % der als kritischen Grenze definierten Anzahl von Polygonen bestehen, vorausgesetzt das Verhältnis der Anzahl der Geometrien zu deren kritischem Wert ist größer als das Verhältnis der Anzahl der Unterknoten zu deren kritischem Wert

Strukturelle Komplexität! - Knoten oder Objekt enthält Teilbäume mit Objekten, welche aus mindestens 10 % der als kritischen Grenze definierten Anzahl von Unterknoten/-objekten bestehen, vorausgesetzt das Verhältnis der Anzahl der Unterknoten/-objekten zu deren kritischem Wert ist größer als das Verhältnis der Anzahl der Geometrien zu deren kritischem Wert

unkritisch - keine der anderen Eigenschaften ist erfüllt

 

BOF-ROJ-SFL-OAF_ET-Eigenschaften

Abbildung 44: Eigenschaften der Objekteinträge

 

Durch eine erneute Auswahl des Menüeintrages Performance-Informationen entfernen werden die Informationen wieder gelöscht.

 

iBei neu hinzugeladenen Objekten werden die Performance-Informationen nicht automatisch aktualisiert. Die Objektanalyse-Funktion muss in diesem Fall neu ausgeführt werden.