Schaltflächen

Navigation:  Benutzeroberfläche > Registerkarte "Objekte" >

Schaltflächen

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

Der Arbeitsbereich Objekte ermöglicht das Hinzufügen, Ersetzen, Sichern und Löschen von Simulationsobjekten.

BOF-ROJ-SFL_ET-Objekte

Abbildung 27: Schaltflächen im Arbeitsbereich der Registerkarte "Objekte"

 

Die Schaltflächen aus Abbildung Schaltflächen im Arbeitsbereich der Registerkarte "Objekte" befinden sich im oberen Teil des Arbeitsbereiches. Sie sind unabhängig von der jeweils gewählten Ansicht immer sichtbar. Je nach Größe des Arbeitsbereichsfensters werden die Schaltflächen neu angeordnet. Falls nicht alle Schaltflächen zu sehen sind, können sie durch das Vergrößern des Fensters sichtbar gemacht werden.

 

icon_add_objectsObjekt(e) aus Datei hinzufügen - Mit dieser Schaltfläche können Objekte aus einer Datei per Datei-Auswahl-Dialog geladen werden. Im anschließenden Dialog kann per entsprechender Schaltfläche eingestellt werden, ob die Datei mit hierarchischer Struktur oder als Einzelobjekt geladen werden soll. Der abschließende Dialog beinhaltet noch die Einstellungen für einen Objekt-Skalierungsfaktor und einen Flag mit der Option, ob Materialien doppelseitig gerendert werden sollen, oder nicht. Ein alternativer Weg um Objekte in ema zu laden, ist es, die Objektdatei per "Drag and Drop" in das Fenster zu ziehen. Dabei muss sich der Mauszeiger in einem dafür gültigen Bereich befinden.

 

icon_add_libraryMenschmodell hinzufügen - Diese Schaltfläche öffnet den Menschmodell-Konfigurator (siehe Kapitel Benutzeroberfläche / Registerkarte "Objekte" / Schaltflächen / Einfügen von Objekten / Menschmodell hinzufügen).

 

icon_add_libraryBibliotheks-Objekt hinzufügen - Menschmodelle, geometrische Primitive (Kugel, Marker, Quader, ...)  und geometrische Objekte (Einrichtungen, Normteile, Werkzeuge, ...) werden erzeugt.

 

icon_createStruc_neuStrukturknoten einfügen - Die aktuell selektierten Objekte werden aus ihrer aktuellen Struktur gelöst und in einem neuen Strukturknoten zusammengefasst. Bei Objekten der gleichen Hierarchie-Ebene wird der Strukturknoten auf dieser Ebene eingefügt, außer es wird eine andere Ebene ausgewählt. Bei Objekten aus verschiedenen Hierarchie-Ebenen wird der Strukturknoten auf der obersten Ebene erstellt.

 

icon_interaction_createMarker hinzufügen (interaktiv) - Ein Marker kann mittels der 3D-Ansicht definiert werden. Die Erstellung erfolgt identisch der Definition der Verrichtungsparameter vom Typ Position & Ausrichtung (siehe Kapitel Verrichtungbibliothek). Nach der Erstellung des Markers erscheint ein Dialog, in welchem entschieden werden kann, ob der neue Marker ein neues Elternobjekt erhalten soll. Bei ja wird der Marker dem Objekt untergeordnet, das bei der Markererstellung der Mausposition in der 3D-Ansicht hinterlegt war. Bei nein wird der Marker dem alternativen Einfügeziel oder, falls keins vorgegeben ist, auf der obersten Ebene untergeordnet. Mit anderes Elternobjekt wählen kann per Objekt-Auswahldialog selbst ein Elternobjekt bestimmt werden.

 

Icon_Einfügen aus Zwischenablage_Schaltflaechen_BarEinfügen aus Zwischenablage - Eine in die Zwischenablage kopierte Objektstruktur wird in die oberste Ebene eingefügt. Beim Betätigen dieser Schaltfläche erscheint die Abfrage, wie das kopierte Objekt eingefügt werden soll. Bei der Auswahl von Original-Objekte einfügen wird das gesamte kopierte Objekt vollständig eingefügt. Über Ersatzobjekte einfügen werden die einzelnen Objekte anhand ihres Hüllquaders mit geometrischen Primitiven (Quader) ersetzt. Das Einfügen funktioniert auch in anderen geöffneten ema Instanzen. Im Falle eines in die Zwischenablage kopierten Menschmodelles oder Dynamischen Objekts mit verknüpften Verrichtungen, wird auch das Verhalten eingefügt.

 

BOF-ROJ-SFL_ET-Einfuege-Wurzelalternatives Einfügeziel aktivieren - Das als Einfügeziel definierte Objekt kann aktiviert oder deaktiviert werden. Bei Aktivierung werden alle neu erstellten Objekte in der Baum-Ansicht hierarchisch darunter gehängt und lokal positioniert. Bei Deaktivierung erfolgt die Erstellung hierarchisch auf der obersten Ebene. Zur Festlegung des Objektes, welches als alternatives Einfügeziel verwendet werden soll, siehe Kapitel Benutzeroberfläche / Registerkarte "Objekte" / Schaltflächen / Kontextmenü.

 

icon_object_usage_showObjektsuche - Damit können Objekte anhand ihres Namens oder ihrer ID gesucht werden. Die Pfeiltasten nächstes Element / vorheriges Element springen durch die Suchergebnisse. Das aktuell ausgewählte Objekt ist in der Baum-Ansicht sowie der 3D-Ansicht markiert.

 

icon_object_usage_showReferenz des selektierten Objekts erstellen - Erzeugt eine sogenannte Objektreferenz. Dabei handelt es sich um eine flache Kopie innerhalb des Szenengraphen, die durch einen einfachen Verweis auf denselben Teilbaum realisiert wird. Das resultierende Hilfsobjekt kann als Visualisierung von Zielvorgaben in Verrichtungsparametern verwendet werden. Gegenüber physischen Objektkopien müssen die zugrundeliegenden Dateien und Objektstrukturen dabei nicht erneut geladen werden. Damit ist die Verwendung von Referenzobjekten der Verwendung von Objektkopien aus Performancegründen vorzuziehen.

Referenzen besitzen den Parameter volle Struktur, der zwischen der Anzeige der Geometrie der vollen Original-Objektstruktur (Checkbox aktiviert) oder der Darstellung der Einzel-Geometrie des Original-Objektes (Checkbox nicht aktiviert) unterscheidet.

 

icon_delete_helperalle Hilfsobjekte ausblenden (GP, TCP, CCP, WP ...) - Blendet alle Marker, Pfade, Pfadpunkte oder in der Szene definierte Hilfsobjekte (siehe Kapitel Parametertypen / Interaktive Parameter / Koordinatenparameter) aus.

 

icon_delete_helpernicht verwendete Hilfs-Objekte löschen - Die nicht mehr verwendeten Hilfs-Objekte werden gelöscht (Marker, Referenzen, etc.).

 

icon_deleteGewählte Objekte löschen - Das/die ausgewählte(n) Objekt(e) werden gelöscht. Alternativ kann das Tastenkürzel (Entf) verwendet werden.

 

icon_object_usage_show/ icon_object_usage_hideObjektverwendungs-Informationen anzeigen / ausblenden - Mit diesen Schaltflächen lassen sich Informationen einblenden/ausblenden, in welchen Verrichtungen ein selektiertes Objekt verwendet wird. Bei mehreren selektierten Objekten, werden nur Informationen zum ersten selektierten Objekt angezeigt.