Koordinatenparameter / Marker definieren Punkte mit Ausrichtung im 3D-Raum. Sie dienen dazu, dem Menschmodell geometrische Zielvorgaben zu definieren. Dies können beispielsweise Greif-, Wirk-, Platzier-, Lauf-, Blick- oder Ansatzpunkte sein.
Per Linksklick auf die Schaltfläche Marker hinzufügen (interaktiv) bzw. neues Parameter-Hilfsobjekt erzeugen wird ein neuer Koordinatenparameter / Marker erstellt (siehe Abbildung Koordinatenparameter). Diese Koordinatenparameter können als Objekt- oder Verrichtungsparameter dienen. Die Schaltfläche ist beispielsweise in den Registerkarten Objekte und Verhalten als Verrichtungsparameter zu finden.
Ein vorhandener Koordinatenparameter kann über die Schaltfläche Parameter wählen aus der 3D-Szene ausgewählt werden.
Koordinatenparameter werden wie folgt erstellt:
(1) |
Linke Maustaste auf Ebene |
(2) |
Linke Maustaste in Orientierungsrichtung |
Abbildung 176: Koordinatenparameter
Um an selektierten Objekten Hilfsobjekte / Koordinatenparameter wie Greif-, Wirk- oder Laufpunkte erzeugen zu können, muss vorher über Benutzerdefinierte Parameter der Parameter Hilfsobjekte hinzugefügt werden. Das steht im Kapitel Parametertypen / Benutzerdefinierte Parameter / Benutzerdefinierte Objektparameter beschrieben.
Nach der Definition der Hilfsobjekte in der Objekt-Parameter Rubrik Objekt-Handhabung können diesen verschiedene Eigenschaften (Greif-, Wirk- oder Laufpunkte) zugeordnet werden (siehe Abbildung Hilfsobjekte). Die Auswahl der Eigenschaften erfolgt über das Kreissymbol. Dabei wird selektiert, ob es sich um einen allgemeinen bzw. einen linken oder rechten Greifpunkt, einen Wirkpunkt (TCP), einen Laufpunkt (WP) oder einen Kopplungspunkt (CCP) handelt.
Abbildung 177: Hilfsobjekte
Die folgenden Abbildungen zeigen die Erstellung eines Greifpunktes (siehe Abbildung rechter Greifpunkt erstellt) und das Ergebnis nach der Simulation (siehe Abbildung Ergebnis nach Simulation)
Es können mehrere Greifpunkte für eine/beide Hand/Hände definiert werden. Im Falle mehrerer Greifpunkte für eine Hand existiert ein Algorithmus, der entscheidet, welcher Greifpunkt beim Aufnehmen von Objekten oder beim Umgreifen verwendet wird. Soll dieser Greifpunkt beim Umgreifen nicht verwendet, sondern der bisherige beibehalten werden, sollte in der jeweiligen Verrichtung der Parameter Umgreifen zulassen deaktiviert werden.
iSobald ein Greifpunkt benötigt wird, jedoch keiner definiert ist, werden intern auf allen sechs Flächen der Boundingbox in der Mitte sechs Greifpunkte angelegt. Ein Algorithmus entscheidet, welcher der internen Greifpunkte verwendet wird. Beim Aufnehmen von Markern werden diese als Objekt behandelt und es werden intern zwei Greifpunkte (jeweils einer für linke und rechte Hand) mit gleicher Orientierung wie der Marker angelegt. |
Bei der Suche nach dem besten Greifpunkt werden Greifpunkte, die explizit für die aktive Hand definiert sind, priorisiert. Nur wenn keine solchen Greifpunkte vorhanden sind, werden die Restlichen in der Suche berücksichtigt.
Priorisierung der Greifpunkte nach Erstellungsart:
1. Höchste Priorität haben Greifpunkte, die als Hilfsobjekt hinzugefügt werden (siehe Kapitel Parametertypen / Benutzerdefinierte Parameter / Benutzerdefinierte Objektparameter).
2. Zweite Priorität haben die Kinder eines Objekts.
3. Dritte Priorität haben Greifpunkte, die in einer Verrichtung explizit angegeben werden.
iEntweder sollten alle zu verwendenden Greifpunkte als Hilfsobjekt angelegt sein oder keiner. |
Laufpunkte (WP - Walk Position), die als Hilfsobjekte unter einem Objekt definiert sind, werden als Laufziele für Menschmodelle zu diesem Objekt verwendet. Im Falle mehrerer Laufpunkte wird derjenige mit dem kürzesten Laufweg verwendet. Falls keine Laufpunkte definiert sind, werden automatische Laufziele zum Objekt berechnet.
Nach der Auswahl der Koordinatenparameter erscheint neben der zuletzt verwendeten Schaltfläche ein Hilfsobjekt-Symbol:
. Mit Klick auf das Kreuz der Schaltfläche kann der Parameter wieder gelöscht werden.