Mit Pfadparametern können Pfade in der 3D-Szene definiert werden. Klassische Beispiele hierfür sind Laufwege, Handbewegungspfade oder Objektbewegungspfade. Pfade sind immer gleich aufgebaut und bestehen aus einer Sequenz von Koordinatenparametern. Die Auswahl der Pfadparameter im ema wird mit Linksklick auf die Schaltfläche gestartet.
Die Auswahl der Pfade erfolgt per Linksklicks auf die Ebene. Mit jedem Klick wird ein einzelner Pfadpunkt erstellt und mit dem vorherigen Punkt verbunden (siehe Abbildung Pfadparameter). Um die Pfadauswahl zu beenden, muss ein finaler Linksklick mit gedrückter STRG-Taste gesetzt werden. Mit diesem abschließenden Klick wird nicht nur die Pfadauswahl beendet, sondern auch die Ausrichtung des letzten Pfadpunktes definiert. Diese Ausrichtung bewirkt beispielsweise in der Verrichtung Laufen, dass sich das Menschmodell am Ende des Pfades in diese Endausrichtung dreht.
Pfadpunkte werden wie folgt erstellt:
(1 ... n) |
Linke Maustaste auf Ebene |
(n+1) |
STRG + linke Maustaste in Orientierungsrichtung |
Abbildung 180: Pfadparameter
Nach der Pfadauswahl erscheint neben der der zuletzt verwendeten Schaltfläche das Pfadsymbol:
. Mit Klick auf das Kreuz der Schaltfläche kann der Pfad wieder entfernt werden.
iBeim Erzeugen von Pfadpunkten ist die Auswahl mit STRG und linker Maustaste in Richtung der angestrebten Objektorientierung abzuschließen. Damit wird die Orientierung des Koordinantensystems am letzten Pfadpunkt festgelegt. Diese ist wichtig für die Ausrichtung der Objekte und z. B. der Standrichtung des Menschmodells. iDie Erzeugung von Pfadpunkten bzw. Markern kann mit der ESC-Taste abgebrochen werden. |