CSV steht für „comma-separated-values“ und stellt somit ein einfaches Format zum Austausch von strukturierten Daten zur Verfügung. Eine CSV-Datei kann als Tabelle interpretiert werden, wobei die Separatoren innerhalb einer Textzeile die Spalten voneinander trennen. CSV-Dateien können prinzipiell mit jedem beliebigen Text-Editor bearbeitet oder erzeugt werden. Für eine komfortablere Bearbeitung empfiehlt sich jedoch die Verwendung von speziellen Software-Werkzeugen, welche die Bearbeitung zusätzlich unterstützen (z.B. MS Excel).
Im Aufbau ähneln sich alle drei importierten bzw. exportierten Dateien. Folgende Formatierungsvorschriften sind zu beachten:
iStandard Werte-Separator ist das Semikolon „;“! iDie erste Zeile jeder Datei dient als „Tabellenkopf“ und wird NICHT ausgewertet! iAls Dezimaltrennzeichen für Fließkommazahlen wird der Punkt „.“ verwendet! iDas Hochkomma „‘“ ist für den Import und Export kein zulässiges Zeichen und sollte in den Daten nicht verwendet werden! |
In den einzelnen Tabellen kommen zum Teil interne Typ-Bezeichner zum Einsatz. Eine Übersicht aller in der vorliegenden Version von ema verwendeten Typ-Bezeichner kann über den Befehl Exportiere Dokumentation für csv-Dateien … erzeugt werden. Als Ergebnis wird eine CSV-Datei erzeugt, welche im ersten Teil eine tabellarische Auflistung aller gültigen Verrichtungstypen und deren Parameter (inklusive Typdefinitionen und Wertebereiche) und im zweiten Teil eine Auflistung aller Wertetypen für Auswahl-Parameter beinhaltet. Die jeweiligen Typ-Bezeichner werden dabei jeweils durch die auf der Benutzeroberfläche verwendeten Beschreibungen ergänzt.