Um einen erfolgreichen Import durchführen zu können, ist das Vorhandensein gültiger Eingabedaten erforderlich. Ein gültiger Satz von Eingabedaten besteht dabei aus einer XLSX-Datei mit sechs Tabellenblättern.
iDie Vorlage für den ema Wizard darf strukturell nicht verändert werden, da sonst der Import nicht mehr funktioniert. |
Die Tabelle ist in ihren Spalten wie folgt aufzubauen.
Erstes Tabellenblatt process (Verrichtungen und Verrichtungs-Parameter):
▪A: ID (wird in Verrichtungsgruppe vor dem Namen stehen)
▪B: Ebene der Verrichtungsgruppe
▪C: Name der Verrichtungsgruppe
▪D: Kommentar (generiert Kommentar in der Verrichtung und im zweiten Kommentarfeld auf Objektebene)
▪E: Beschreibung der Verrichtungen
▪F: Dauer (in [s] oder als Warten auf-Funktion)
▪G: Ressource (Menschmodell, Objekt), welches die Arbeitsschritte ausführt (eindeutiger Objektname aus Tabellenblatt objects, Spalte A)
▪H: Teil/Produkt/Objekt, welches gehandhabt wird (eindeutiger Objektname aus Tabellenblatt objects, Spalte A)
▪I: Händigkeit (links, rechts oder beidhändig)
▪J: Art des Aufnehmens (nach MTM-UAS; leicht, schwierig oder handvoll)
▪K: Zielort des in Spalte H definierten Teils/Produktes/Objekts (eindeutiger Objektname aus Tabellenblatt objects, Spalte A)
▪L: Art des Platzierens (nach MTM-UAS; ungefähr, lose oder eng)
▪M: Werkzeug, welches angewandt wird (eindeutiger Objektname aus Tabellenblatt objects, Spalte A)
▪N: Art der Werkzeuganwendung (Möglichkeiten für Werkzeugart: automatisch - z. B. Schraubwerkzeug; punktuell - z. B. Körner/Ankörner/Lötkolben; geradlinig - z. B. Pinsel; rotatorisch - z. B. Mutterschlüssel/Ratsche; flächig - z. B. Reinigungstuch; schreiben - z. B. Stift; schlagend - z. B. Hammer)
Zweites Tabellenblatt objects (simulationsrelevante Objekte):
▪A: Name des Objekts (eindeutige Bezeichnung notwendig)
▪B: Objekttyp (ID/Verweise) oder Datei (relativer/absoluter Dateipfad); beispielsweise oHuman (Menschmodell), oRack (Regal) oder o3DNodeUser (Strukturknoten) bzw. "emaGeometry\Getriebe.dae"
▪C: Sachnummer/-bezeichnung; generiert Kommentar im ersten Kommentarfeld auf Objektebene
▪D/E/F: Abmaße [mm] des Objekts (Länge x Breite x Höhe)
▪G: Objektfarbe (Füllfarbe der Farbpalette aus Tabellenkalkulation)
▪H: Objektgewicht [kg]
▪I: Kollisionsobjekt (ja/nein oder leer lassen -> automatisch)
▪J: Parameter (Name-Wert-Paare für beliebige Parameter, siehe Tabellenblatt object parameter documentation)
▪K: Ausgangsposition des Objektes (mögliche Werte sind: Position & Orientierung (6 Werte) - z. B. PositionX;PositionY;PositionZ;RotationX;RotationY;RotationZ; Position (3 Werte) - z. B. PositionX;PositionY;PositionZ; Transformationsmatrix (4x4 Matrix, 16 Werte) - z.B. 1;0;0;0;0;1;0;0;0;0;1;0;[posX];[posY];[posZ];1)
▪L: Quelle/Bezugsobjekt der Ressource (eindeutiger Objektname/Behälterkennung)
▪M: Lageparameter, auf welchen sich die Ressource an deren Quelle bezieht. Mögliche Werte sind Ursprung (im Koordinatenursprung des Bezugsobjekts), Mittig (in der geometrischen Mitte des Bezugsobjekts) und Oben (oben auf dem Bezugsobjekt).
▪N: Behälterinhalt (dient der Dokumentation; generiert Kommentar sowie Beschriftungsobjekt (weißer Text) am Behälter in der Objektstruktur)
▪O: Behälterreichweite (Planwert; dient der Dokumentation; generiert Kommentar sowie Beschriftungsobjekt (weißer Text) am Behälter in der Objektstruktur)
iWenn Spalte K und L ausgefüllt sind und bei M Ursprung ausgewählt wird, dann ist die Matrix aus Spalte K als relative Matrix zum Referenzpunkt des Objekts aus L zu interpretieren. |
Drittes Tabellenblatt container (simulationsrelevante Behälter):
▪A: Behälterkennung (eindeutige Bezeichnung notwendig)
▪B: Behältertyp (Drop-Down-Auswahl auf Basis viertes Tabellenblatt container_library)
▪C: Ausgangsposition des Behälters (mögliche Werte sind: Position & Orientierung (6 Werte) - z. B. PositionX;PositionY;PositionZ;RotationX;RotationY;RotationZ; Position (3 Werte) - z. B. PositionX;PositionY;PositionZ; Transformationsmatrix (4x4 Matrix, 16 Werte) - z.B. 1;0;0;0;0;1;0;0;0;0;1;0;[posX];[posY];[posZ];1)
▪D: Quelle des Behälters (eindeutiger Objektname - Regal oder Gebinde)
▪E: Lageparameter, auf welchen sich die Ressource an deren Quelle bezieht. Mögliche Werte sind Ursprung (im Koordinatenursprung des Bezugsobjekts), Mittig (in der geometrischen Mitte des Bezugsobjekts) und Oben (oben auf dem Bezugsobjekt)
▪F: Behälterstandort nach Ebene (ganze Zahl); falls Quelle ein Regal (Geometrisches Primitiv oRack) ist
▪G: Behälterstandort nach Stellplatz/Fach, auf der Behälter steht (Buchstabe, beginnend mit A); falls Quelle ein Regal (Geometrisches Primitiv oRack) ist
▪H: Bilddatei (relativer/absoluter Dateipfad), zur Darstellung einer Bodentextur im Behälter
Viertes Tabellenblatt container_library (umfangreiche Behälterbibliothek):
▪A: Behältertyp (eindeutige Bezeichnung notwendig); generiert Beschriftungsobjekt (grüner Text) am Behälter in der Objektstruktur
▪B: Objekttyp (ID/Verweise; Möglichkeiten: oCuboid (Quader), oContainer (Behälter)) oder Datei (relativer/absoluter Dateipfad)
▪C: Kommentar; generiert Kommentar auf Objektebene
▪D/E/F: Abmaße [mm] des Behälters (Länge x Breite x Höhe)
▪G: Behälterfarbe (Füllfarbe der Farbpalette aus Tabellenkalkulation)
▪H: Leergewicht des Behälters (Tara) [kg]
▪I: Wandstärke des Behälters [mm]
▪J: Höhe der Vorderseite des Behälters [mm]
▪K: Traglast [kg] (zur Information, kein Anspruch auf Richtigkeit/Vollständigkeit für vordefinierte Behälter)
▪L: Stapelfaktor [1+x] (zur Information, kein Anspruch auf Richtigkeit/Vollständigkeit für vordefinierte Behälter)
Fünftes Tabellenblatt sprache / language (Sprachauswahl):
▪B, Zeile 2: Einstellung der Sprache - Umschaltbar zwischen Deutsch (1) und Englisch (2)
Sechstes Tabellenblatt object parameter documentation (Liste von Objektparametern):
▪B: Bezeichnung
▪C: Typ des Parameters (z.B. double für ganze Zahlenwerte, bool für TRUE/FALSE-Aussagen, enum für String-Werte)
▪D: Mögliche Werte des jeweiligen Parameter-Typen
▪E: Beispiel
Alle zu verarbeitenden XLSX-Dateien müssen gemäß dem Aufbauschema benannt worden sein. Es ist auch möglich, sich eine Vorlage zu erzeugen. Dies wird über das Menü Im-/Export im Untermenü ema Wizard mittels Befehl Erzeuge ema Wizard Vorlage (xlsx) ... erreicht.
Der folgende Abschnitt erläutert die Weiterverarbeitung der bereits importierten XLSX-Datei im ema.