Mit den Funktionalitäten unter Eigene Parameter können beliebige selbst definierbare Parameter auf Verrichtungen festgelegt werden. Haupteinsatzzweck ist die Erstellung eigener Komplexverrichtungen mit der Möglichkeit vorhandene Verrichtungsparameter mit den neuen eigenen Parameter zu verknüpfen. Ein Anwender kann auf einer Verrichtungsgruppe beispielsweise einen eigenen Parameter "Bezugsobjekt" definieren und diesen Parameter wiederum in der Gruppe untergeordneten Verrichtungen (z.B. Objekte aufnehmen, Werkzeug anwenden, ...) verknüpfen. Damit würde es anschließend genügen, den Parameterwert einmal auf dem eigenen Parameter einzustellen, wobei der Wert dann automatisch auf die verknüpften untergeordneten Verrichtungen und deren Parameter übertragen wird. Zur Definition eines eigenen Parameters sind folgende Angaben erforderlich:
•Parameter-ID - eine Bezeichnung für den Parameter (muss innerhalb der Verrichtung eindeutig sein)
•Parametername (optional) - eine wahlweise einstellbare Bezeichnung für den Parameter (kann später zur Lokalisierung in verschiedenen Sprachen verwendet werden)
•Ist optional - eine Checkbox, mit der festgelegt werden kann, ob der Parameter optional (Checkbox angewählt) oder ein Pflichtparameter ist (Checkbox nicht angewählt). Handelt es sich um einen Pflichtparameter, so muss er bei Benutzung der Verrichtung befüllt werden, andernfalls erscheint eine Warnmeldung.
•Parametertyp - derzeit verfügbar in den Ausprägungen: Objekt(-liste), Pfad, Marker, Ganzzahl, Fließkommazahl, Entscheidungsparameter (Ja/Nein), Auswahlparameter (Dropdown)
•Parameter-Auswahltyp - gilt nur für Auswahlparameter (Dropdown)! Damit kann ein bestimmter Dropdown-Typ (z. B.: Zielhöhe, Distanz, …) oder ein benutzerdefinierter Dropdown mit eigenen Einträgen erstellt werden. Handelt es sich um einen benutzerdefinierten Dropdown, können die Einträge in der darunter eingeblendeten Tabelle (benutzerdefinierte Auswahlparameter-Einträge) in deutscher und englischer Sprache hinterlegt werden.
•Parameter Min/Max - Begrenzung des Wertebereichs für Zahlenwerte bzw. Begrenzung der Objektanzahl für Objektparameter
•Abhängigkeiten (sichtbar, wenn ...) - Es können Abhängigkeiten für benutzerdefinierte Parameter innerhalb einer Verrichtung definiert werden, die festlegen, ob die betreffenden Parameter aktiviert oder deaktiviert (ausgegraut) sind. Die Eingabe erfolgt über einen strukturierten JSON-String. Mehr Informationen gibt es im Kapitel Benutzerdefinierte Verrichtungsparameter / Eigene Parameter / Abhängigkeiten.
Mit Klick auf die Schaltfläche wird der Parameter übernommen.
Die Zuordnung der Parameter zu den Verrichtungen wird im Kapitel Benutzeroberfläche / Registerkarte Verhalten / Kontextmenüs / Kontextmenü auf Verrichtungs-Parameter beschrieben.
Über die Schaltfläche können Parametername und Parameter-Tooltip im Sprachen-Editor in deutsch und englisch individuell geändert und gespeichert werden. Parameternamen können einzeilig und Tooltips auch mehrzeilig (ENTER im Textfeld) definiert werden. Die angezeigte Sprache entspricht der in den Einstellungen eingestellten Sprache.