Mit dieser Verrichtung bewegt sich das Menschmodell in das Innere eines Fahrzeugs / einer Karosserie. Dabei wird unterschieden, ob sich das Menschmodell in die Karosserie hineinsetzen oder abknien soll.
untergeordnete Verrichtungen:
Fuß zu Ziel bewegen, Rutschen zu Ziel
Parameter |
Typ |
Pflicht |
Bedeutung |
---|---|---|---|
Pfad für Ein-/Ausstiegsflansch |
Pfad |
ja |
Ein Pfadparameter, der die Einstiegsöffnung / Tür der Karosserie repräsentieren soll. Es sind mindestens drei Pfadpunkte zu wählen und es müssen mindestens zwei Punkte mit größerem Abstand auf die Türschwelle gesetzt werden. Ein Punkt sollte die maximale Höhe repräsentieren. Diese Höhe wird verwendet, um den Grad der Oberkörperbeugung beim Einsteigen zu bestimmen. Es ist darauf zu achten, dass die meisten Normalenvektoren der Pfadpunkte nach außen zeigen. |
Ziel für die Hüfte |
Position & Ausrichtung |
ja |
Ein Koordinatenparameter, der den Zielpunkt und die Blickrichtung des Menschmodells am Zielort definiert. |
Einstiegspunkt |
Position |
ja |
Ein Koordinatenparameter, der den Zielpunkt für den Fuß beim Einsteigen in die Karosse festlegt. Für den Fall des Hinsetzens sollte ein Punkt im Fußraum und im Falle des Abkniens ein Punkt auf der Türschwelle gewählt werden, bestenfalls an der Stelle, an der die Einstiegsluke hoch genug ist. |
Automatisches Laufen |
Checkbox |
ja |
Ein Entscheidungsparameter, der festlegt, ob das Menschmodell automatisch zum angegebenen Zielpunkt / -objekt laufen soll. |
Ziel für den linken Fuß |
Position |
nein |
Ein Koordinatenparameter, der den Zielpunkt bzw. die Endposition für den linken Fuß definiert. Dieser Parameter wird nur im Fall des Hinsetzens verwendet. Andernfalls hat der Parameter keine Auswirkung. |
Ziel für den rechten Fuß |
Position |
nein |
Ein Koordinatenparameter, der den Zielpunkt bzw. die Endposition für den rechten Fuß definiert. Dieser Parameter wird nur im Fall des Hinsetzens verwendet. Andernfalls hat der Parameter keinen Einfluss. |
Maximal zulässige Höhe für den Kopf |
Position |
nein |
Ein Koordinatenparameter, dessen Z-Wert die maximal zulässige Höhe für den Kopf innerhalb der Karosserie definiert. Dabei beugt das Menschmodell den Oberkörper bzw. die Hüfte, um die Grenzhöhe nicht zu durchbrechen. Wenn der Parameter zu niedrig angesetzt wird, wird er ignoriert bzw. die maximale Höhe des Pfades der Einstiegsluke verwendet. |
Knien |
Checkbox |
nein |
Ein Entscheidungsparameter, der festlegt, ob sich das Menschmodell in die Karosserie hineinsetzen bzw. hineinknien soll. Der Parameter ist anfangs nicht eingeschaltet. Damit setzt sich das Menschmodell, wenn er Parameter nicht betätigt wird. Dieser Parameter hat Auswirkungen auf die Verwendung und Wirkungsweise der anderen Parameter. |
Anlehnen möglich |
Checkbox |
nein |
Ein Entscheidungsparameter, der festlegt, ob eine Sitzlehne vorhanden ist. Dieser Parameter hat Einfluss auf die Ergonomiebewertung. |
Kopfstütze verfügbar |
Checkbox |
nein |
Ein Entscheidungsparameter für die Erfassung, ob eine Abstützung für den Kopf am Sitzplatz generell möglich ist oder nicht. Dieser Parameter ist lediglich Ergonomie-relevant und hat keine Auswirkung auf die ausgeführte Bewegung. |
Einstiegspunkt als temporäre Boden-Höhe verwenden |
Checkbox |
nein |
Ein Entscheidungsparameter, der festlegt, ob der Einstiegspunkt als temporäre Bodenhöhe verwendet werden soll. Bei Aktivierung wird die Höhenangabe des Einstiegspunktes bis zum Aussteigen als Standardbodenhöhe für das Menschmodell verwendet. |
iEs ist sinnvoll ein Bodenobjekt für die Karosserie in Form eines einfachen Quaders zu erstellen. In einigen Verrichtungen im ema ist eine automatische Höhenkorrektur des Menschmodells auf Bodenobjekte eingebaut, die bei Simulation ohne dieses zusätzliche Bodenobjekt zu unerwünschten Effekten führen kann. Dieses Bodenobjekt sollte im ema als solches gekennzeichnet werden. iFür weitere Hinweise siehe Verrichtung „Aussteigen“ im Kapitel Verrichtungsbibliothek / Körperbewegungen / Aussteigen. |
Abbildung 194: korrekter Einstiegsflansch
In der Abbildung korrekter Einstiegsflansch ist ein korrekter Pfad abgebildet. Aus dem Pfad werden lediglich die Informationen der beiden tiefstgelegenen Punkte für eine Strecke als oberhalb zu kreuzende Einstiegslinie und der höchst gelegene Punkt für eine maximale Kopfhöhe bestimmt.