Mit dieser Verrichtung kann das Menschmodell zwei Objekte vor dem Körper zusammenfügen.
untergeordnete Verrichtungen:
Objekt(e) aufnehmen, Greifen, Hand zu Ziel bewegen, Objekt übergeben, Objekt(e) zu Ziel bewegen, Schrauben per Hand, Objekt(e) platzieren
Parameter |
Typ |
Pflicht |
Bedeutung |
Zu fügendes Teil |
Objekt |
ja |
Ein Objektparameter, der das/die Objekt(e) definiert, welche(s) mit der dominanten Hand für das zusammenfügen gehandhabt wird. Die dominierende Hand ist automatisch die rechte Hand und kann mit dem Parameter Benutze linke Hand für Aufnahme des zu fügenden Teils umgestellt werden. |
Basisteil |
Objekt |
ja |
Ein Objektparameter, der das/die Objekt(e) definiert, welche(s) mit der passiven Hand für das zusammenfügen gehandhabt wird. Die passive Hand ist automatisch die linke Hand und kann mit dem Parameter Benutze linke Hand für Aufnahme des zu fügenden Teils umgestellt werden. |
Fügehöhe |
Auswahl |
nein |
Ein Auswahlparameter, der die relative Höhe der Hände mit den ausgewählten Objekte zum Körper definiert. In dieser Höhe werden die Objekte zusammengefügt. Wird ignoriert, wenn eine Referenzposition für Basisteil (vor Körper) angegeben ist. |
Griffart linke / rechte Hand |
Auswahl |
nein |
Ein Auswahlparameter, mit der die Griffarten der Hände definiert werden können. |
Griffprozentsatz linke / rechte Hand |
Fließkomma-zahl (0.0 bis 100.0) |
nein |
Ein Werteparameter, der den Krümmungsgrad der Finger der jeweiligen Hand des Menschmodells definiert. Der Wert „0“ bedeutet dabei „offene Hand“ während der Wert „100“ den maximalen „Schließ-Grad“ eines bestimmten Griffs beschreibt. |
Bewegungsrichtung |
Auswahl |
nein |
Ein Auswahlparameter, der die Richtung festlegt, in die das Objekt bewegt werden soll. |
Marker für individuelles Bezugssystem |
Ausrichtung |
nein |
Ein Koordinatenparameter, dessen Koordinatensystem als Bewegungsrichtung verwendet wird. Er steht in Abhängigkeit mit der definierten Achse Bewegungsrichtung. Wird der Parameter nicht definiert, wird das Koordinatensystem des Objektes selbst in Abhängigkeit vom Referenzsystem und der Bewegungsrichtung genutzt. |
Bezugssystem |
Auswahl |
nein |
Ein Entscheidungsparameter, der angibt ob die Bewegung relativ zur Welt, zum Elternobjekt oder zu sich selbst ausgeführt werden soll. ▪globale Bewegung: Bewegung entlang der Achsen des globalen Koordinatensystems ▪lokale Bewegung: Bewegung entlang der Achsen des Eltern-Koordinatensystems des Objektes - zu beachten ist, dass nach der Aufnahme des Objektes, eine der Hände zum Elternobjekt geworden ist ▪relative Bewegung: Bewegung entlang der Achsen des Objekt-Koordinatensystems |
Fügeversatz [mm] |
Fließkomma-zahl (0.0 bis 200.0) |
nein |
Abstand der Zwischenposition zur Endposition des Objektes im Fügeprozess (in [mm]). |
Anzahl der Schraubbewegungen [#] |
Ganzzahl (> 0) |
nein |
Ein Werteparameter, der vorgibt, wie viele Schraubzyklen ausgeführt werden sollen. |
Benutze linke Hand für Aufnahme des zu fügenden Teils |
Checkbox |
nein |
Ein Entscheidungsparameter, der festlegt, ob die linke oder rechte Hand die dominierende Hand sein soll. |
Wenn möglich gleichzeitig aufnehmen
|
Checkbox |
nein |
Ein Entscheidungsparameter, der angibt, ob die zusammenzufügenden Objekte gleichzeitig aufgenommen werden sollen. |
Referenzposition am Basisteil |
Objekt |
nein |
Mit diesem Parameter kann mittels eines Zielobjektes/Markers eine Referenzposition am Basisteil definiert werden. Dabei empfiehlt es sich, das Zielobjekt hierarchisch unter das Basisteil zu hängen. Die gewählte Position wird als Zielposition des zu fügenden Teils verwendet und damit die Objektpositionen durch Übereinanderlegen der jeweiligen Koordinatenursprünge angeglichen. Wenn keine referenzierte Lage definiert ist, wird der Koordinatenursprung des Basisteils als Zielposition des zu fügenden Teils verwendet. Im Falle eines Mehrfach-Vorhandenseins referenzierter Lagen wird das oberste Objekt verwendet.
Beispiel: Beim Aufstecken einer Schraube/eines Bits auf den Wirkpunkt eines Akkuschraubers sollte hier ein Wirkpunkt (TCP), der hierarchisch unter dem Akkuschrauber hängt, angegeben werden. |
Kopplungspunkt am zu fügenden Teil |
Objekt |
nein |
Mit diesem Parameter kann mittels eines Zielobjektes/Markers ein Kopplungspunkt am zu fügenden Teil definiert werden. Dabei empfiehlt es sich, den Kopplungspunkt hierarchisch unter das zu fügende Teil zu hängen. Dieser kann als Hilfsobjekt mit dem Markertyp "CCP" am Objekt definiert werden. Die gewählte Position wird als Verbindungspunkt des zu fügenden Teils mit dem Basisteil verwendet. Wenn kein Kopplungspunkt definiert ist, wird der Koordinatenursprung des zu fügenden Teil als Verbindungspunkt verwendet. Im Falle eines Mehrfach-Vorhandenseins von Kopplungspunkten wird das oberste Objekt verwendet.
Beispiel: Beim Aufstecken einer Schraube/eines Bits auf den Wirkpunkt eines Akkuschraubers sollte hier der Kopplungspunkt (CCP) der Schraube/des Bits angegeben werden. |
Referenzposition für Basisteil (vor Körper) |
Objekt |
nein |
Mit diesem Parameter kann eine Referenzposition des Basisteils angegeben werden, an der es sich während des Fügens befinden soll, beispielsweise an einer benutzerdefinierten Position vor dem Körper. Wenn eine Referenzposition angegeben ist, wird der Pflichtparameter Fügehöhe ignoriert. |
Mit der Objekt-Auswahl für die Parameter Basisteil und zu fügendes Teil erscheint eine Meldung, wenn die ausgewählten Objekte mindestens einen TCP (Basisteil) oder einen CCP (zu fügendes Teil) besitzen. Wenn der Dialog positiv bestätigt wird, werden bei den zugehörigen Parametern Referenzposition am Basisteil (Basisteil) oder Kopplungspunkt am zu fügenden Teil (zu fügendes Teil) die gefundenen TCPs bzw. CCPs eingetragen.
Bei mehreren TCPs/CCPs wird in der Simulation der erste verwendet und die anderen ignoriert. Wenn andere TCPs/CCPs Verwendung finden sollen, müssen sie in den Parametern umsortiert oder nicht gewünschte entfernt werden.