Eingaben und Funktionen

Navigation:  Benutzeroberfläche > Registerkarte "Ergebnisse" > Ergonomie > EAWS Gesamtkörper >

Eingaben und Funktionen

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

Bevor die Ergonomie-Berechnung gestartet werden kann, muss zunächst eine Simulation in der Registerkarte Verhalten durchgeführt werden. War diese erfolgreich, kann über die Registerkarte Ergebnisse auf die Ergonomie gewechselt werden. Auf der linken Seite des Arbeitsbereichs können nun einige ergänzende, ergonomisch relevante Angaben vermerkt werden. Das zu betrachtende Menschmodell kann in der Drop-Down-Liste (oben links) selektiert werden.

 

Im Bereich Allgemein kann bei Taktzeit [s / min] die für die Verrichtungsfolge zugrunde liegende Taktzeit definiert werden, welche in der anschließenden Bewertung als Bezugswert verwendet wird. Die Simulationszeit [s] wird bei der Simulation berechnet und ist nicht veränderbar.

 

Die Zeile Takte pro Schicht [#] bietet die Möglichkeit eine Angabe zu den abzuarbeitenden Takten pro Schicht vorzugeben. Diese Angabe wird für die Bestimmung der Ergonomie-Bewertung der Lastenhandhabung benötigt. Als Standardwert sind für die Basis-Taktzeit [s] 60 Sekunden und bei Takte pro Schicht [#] 440 Ausführungen angegeben (entspricht einem Arbeitstag von 8 h). Die EAWS-Methode fordert einen Bezug auf die 8 h - Schicht. Die Nettoarbeitszeit [min / Schicht] entspricht der Schichtarbeitszeit, ermittelt aus Taktzeit und Takte pro Schicht [#]. Die Eingabe von zwei Werten genügt, der dritte Wert errechnet sich selbst.

 

Bei Auswahl beengter Arbeitsplatz (Bewegungsradius < 1,5m²) erfolgt eine Bewertung der Körperhaltung in EAWS Zeile 2 (Stehen) anstelle Zeile 1 (aufrecht; Stehen und Gehen).

 

iDie Eingabe der Taktzeit ist priorisiert. Das bedeutet, dass bei Änderung der Takte pro Schicht oder der Nettoarbeitszeit nicht die Taktzeit, sondern das jeweils andere angepasst wird. Bei Änderung der Taktzeit wird automatisch die Nettoarbeitszeit angepasst. Daraus ergibt sich folgende Anpassungspriorisierung:
1. Taktzeit, 2. Takte pro Schicht, 3. Nettoarbeitszeit

iDie Taktzeit kann für Dynamische Objekte in der Registerkarte "Simulations-Projekt" (siehe Kapitel Benutzeroberfläche / Registerkarte "Simulations-Projekt") angepasst werden.

 

Alle nachfolgenden Eingaben entsprechen dem EAWS-Verfahren (Modul 0), wobei statt der im EAWS-Arbeitsblatt angegebenen (Zahlen-)Wertebereiche, die aus der EAWS-Beschreibung stammenden Beispielkategorien als Auswahlfelder angeboten werden. Die untereinander folgenden Kategorien entsprechen ihren Pendants im Arbeitsblatt (Extrapunkte Zeile 0a bis 0e), werden nach Häufigkeit pro Minute bewertet und fließen später in die Gesamtpunktzahl ein.

 

iFür die Extrapunkte der Kategorie Extra 0c: Schwingungen, Impulse, Rückschlagkräfte ist die Checkbox automatische Berechnung vorhanden, welche in den Verrichtungen angegebene Parameter bei der Berechnung berücksichtigt, wenn sie aktiviert ist.

 

BOF-REO-EUF_V-Eronomie berechnenNachdem alle Einstellungen vorgenommen wurden, kann mit der Schaltfläche Ergonomie berechnen die Bewertung gestartet werden. Der Fortschritt der Ergonomie-Berechnung wird im Statusbereich angezeigt.

 

iDie Ergonomieberechnung setzt eine erfolgreiche Simulation (siehe Kapitel Benutzeroberfläche / Registerkarte "Verhalten") vorraus, da sonst im ema keine Kennwerte generiert wurden bzw. vorhanden sind, die als Grundlage für die Ergonomieberechnungen dienen. Ein Hinweis bei fehlender Simulation erfolgt.

 

BOF-REO-EUF_V-Ergonomie alle exportierenNach erfolgreicher Berechnung der Ergonomie-Daten kann ein Export der Werte in Form einer Tabelle im Microsoft® Excel-Format erfolgen. Beim Anklicken der Schaltfläche Ergonomie-Ergebnisse exportieren (inkl. Job-Rotation) öffnet sich das Sammelexport-Dialogfenster (siehe Kapitel Benutzeroberfläche / Registerkarte "Ergebnisse").

 

Beim Export der Ergonomie-Daten stehen zwei Dateiformate zur Auswahl:

Textdatei (Trennzeichen-getrennt) (.csv) (*.csv)

Excel 2007 Datei (.xlsx) (*.xlsx)