Im Bereich unterhalb der Schaltflächen befinden sich die Verrichtungsleiste. Darin sind die Verhalten von Menschmodellen und Dynamischen Objekten dargestellt. Die Verhalten beinhalten einen Bereich, in welchem auszuführende Verrichtungen aus der Verrichtungsbibliothek links hinzugefügt / festgelegt werden können. Wie das geschehen kann, ist in Kapitel Benutzeroberfläche / Registerkarte "Verhalten" / Konfiguration der Verrichtungen beschrieben. Den Verrichtungen können oder müssen noch Parameter eingestellt werden, bevor die Simulation gestartet werden kann. Der Verrichtungsbaum unterhalb der Verrichtungsleiste zeigt die gleichen Verrichtungen wie das selektierte Verhalten der Verrichtungsleiste als vertikale Baumstruktur. Wird eine Verrichtung in einer der Ansichten ausgewählt, wird auch die entsprechende Verrichtung der anderen Ansicht farblich hervorgehoben.
Im linken Bereich der Verrichtungsleiste werden die Verhalten aufgelistet. Der Bereich beinhaltet für jedes Verhalten die Bezeichnung des zugehörigen Objektes / Menschmodells, Informationen über Prozess- und Taktzeit sowie mehrere Schaltflächen. Diese werden im Folgenden erklärt. Die einzelnen Verhalten können per Drag & Drop in ihrer Reihenfolge geändert werden. Außerdem können sie in Verhaltensgruppen zusammengefasst werden (siehe Kapitel Benutzeroberfläche / Registerkarte "Verhalten" / Kontextmenü auf Verhalten).
Der farbige Balken am linken Rand der Verrichtungsleiste stellt die ausgewählte Farbe für das jeweilige Objekt / Menschmodell dar. Die Farbe kann per Klick auf das Farbfeld geändert werden und dient zur Unterscheidung der Menschmodelle in den nachfolgenden Auswertungen (Ergonomie, Spaghetti-Diagramm, etc.). Der Farbauswahl-Dialog ist in Kapitel Parametertypen / Basis-Parameter / Farbparameter beschrieben. Die Farbe kann auch im Objekt selber definiert werden.
Abbildung 58: Darstellung der Verrichtungsleiste
Verhalten können zur besseren Übersicht gruppiert werden. Verhaltensgruppen ermöglichen das schnelle Ein- und Ausklappen sowie Ignorieren bzw. Simulieren der darunterliegenden Verhalten. Die Farbe einer Verhaltensgruppe kann analog zu den Verhalten über die farbliche Schaltfläche auf der linken Seite angepasst werden. Ein Rechtsklick auf die Verhaltensgruppe öffnet das Kontextmenü, in dem der Name angepasst oder die Verhaltensgruppe gelöscht werden kann. Verhalten können per Drag & Drop in Verhaltensgruppen verschoben werden.
Abbildung 59: Verhaltensgruppen und Kontextmenü
Um bei steigender Verrichtungsanzahl den Überblick in der Zeitleisten-Ansicht zu behalten, kann die Zoom-Funktion genutzt werden. Dies geschieht mittels Klick auf eines der drei abgebildeten Symbole, die sich im Arbeitsbereich oben links befinden. Von links nach rechts bedeuten die Symbole, dass der Bereich vergrößert, in die Ausgangsansicht gebracht oder verkleinert werden kann.
Die Schaltfläche Ausblenden / Einblenden dient zur Kenntlichmachung der Verhalten hinsichtlich ihrer Reihenfolge in der Darstellung. Mit dem Ausblenden werden im Verhalten des Objektes nur noch die Informationen Bezeichnung, Prozess- und Taktzeit angezeigt.
Die Schaltfläche sperren / freigeben dient zum Sperren von Verrichtungsleisten und Verrichtungsgruppen. Somit ist ein Einfügen neuer Verrichtungen oder eine Umsortierung vorhandener Verrichtungen nicht mehr möglich. Diese Sperrung kann allerdings durch erneutes Anklicken der Schaltfläche aufgehoben werden.
/
Über die Schaltfläche Verknüpfung mit Zeitanalyse kann die Verrichtungsleiste eines Menschmodells an eine Zeitanalyse geknüpft werden. Ausführlich ist diese Funktion im Kapitel Benutzeroberfläche / Registerkarte "Verhalten" / Verrichtungslisten / Verknüpfung mit Zeitanalyse beschrieben.
Mit Hilfe der direkt neben der Zeitskala befindlichen Schaltfläche /
/
Umschalten zwischen zeitbasierter, durchschnittlicher Verrichtungsblock-Darstellung und einheitlicher Verrichtungsblock-Länge lässt sich die Darstellung der Verrichtungen von der zeitbasierten Verrichtungsblock-Darstellung (siehe Abbildung zeitbasierte Darstellung der Verrichtungen) in die durchschnittliche Verrichtungsblock-Darstellung (siehe Abbildung durchschnittliche Darstellung der Verrichtungen) und in die einheitlichen Verrichtungsblock-Darstellung umschalten. Bei der einheitlichen Verrichtungsblock-Darstellung hat jede Verrichtung die gleiche Block-Breite (siehe Abbildung einheitliche Darstellung der Verrichtungen). Diese ist insbesondere hilfreich, wenn Verrichtungen in der Simulation ignoriert wurden und damit in der zeitbasierten Darstellung nicht sichtbar sind. Die durchschnittliche Verrichtungsblock-Darstellung wird in Kapitel Benutzeroberfläche / Registerkarte "Verhalten" / Variantenmanagement) beschrieben.
Abbildung 60: Zeitbasierte Darstellung der Verrichtungen
Abbildung 61: Durchschnittliche Darstellung der Verrichtungen bei einer globalen Häufigkeit [%] von 90%
Abbildung 62: Einheitliche Darstellung der Verrichtungen
Nach erfolgreicher Simulation wird in der Verrichtungsleiste ein (bzw. mehrere) rote(s) Dreieck(e) für die Taktzeitgrenze dargestellt.