Schaltflächen

Navigation:  Benutzeroberfläche > Registerkarte "Verhalten" >

Schaltflächen

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

icon_deleteDie Schaltfläche Liste der am häufigsten benutzten Verrichtungen leeren wird zum Leeren dieser Liste verwendet, da die Nutzungshäufigkeit der Verrichtungen über alle bearbeiteten Projekte gezählt wird.

 

icon_add_libraryBibliotheks-Objekt hinzufügen - Menschmodelle, geometrische Primitive (Kugel, Marker, Quader, ...)  und geometrische Objekte (Einrichtungen, Normteile, Werkzeuge, ...) werden erzeugt. Weitere Möglichkeiten Objekte hinzuzufügen sind im Kapitel Benutzeroberfläche / Registerkarte "Objekte" / Schaltflächen beschrieben.

 

icon_calculateMit der Schaltfläche Simulieren startet die Posengenerierung und deren zeitliche Einordnung. Diese ist Grundlage um nach dem Verändern des Layouts einer Szene das Abspielen der Simulation starten zu können. Simulationsdaten werden intern gespeichert und bei Veränderung der Szene wieder gelöscht. Falls beim Laden eines Szenarios Simulationsdaten vorhanden sind, können diese ohne vorher zu simulieren, abgespielt werden. Die Simulation ist ebenfalls Grundlage für die Ergonomieauswertung (siehe Kapitel Benutzeroberfläche / Registerkarte "Ergebnisse" / Ergonomie), das Spaghetti Diagramm (siehe Kapitel Benutzeroberfläche / Registerkarte "Ergebnisse" / Spaghetti Diagramm), das Taktzeit-Diagramm (siehe Kapitel Registerkarte "Ergebnisse" / Taktzeit Diagramm), das Verrichtungs-Abhängigkeiten-Diagramm  (siehe Kapitel Registerkarte "Ergebnisse" / Verrichtungs-Abhängikeiten) sowie die Zeitanalyse nach MTM-UAS (siehe Kapitel Registerkarte "Ergebnisse" / Zeitanalyse).

 

icon_calculateMit der Schaltfläche Simulieren (Hot Reload) ist es möglich, dass nur tatsächliche Änderungen neu berechnet werden. Ziel ist dabei die Verkürzung der Berechnungszeiten und damit die Möglichkeit schneller und effizienter Änderungen im Prozess ausprobieren zu können. In der Zeitleiste wird mit dem Hot Reload Symbol angezeigt, ab welcher Stelle Änderungen vorgenommen wurden und ab welchem Zeitpunkt somit neue Berechnungen durchgeführt werden.

 

icon_variant_configMit der Schaltfläche Verrichtungsfilter verwalten öffnet sich das Dialog Fenster zum Variantenmanagement (siehe Kapitel Benutzeroberfläche / Registerkarte "Verhalten" / Variantenmanagement).

 

BOF-RVH-SFL_ET-AuswahlfeldMit dem Auswahlfeld aktiver Verrichtungsfilter kann ein definierter Verrichtungsfilter eingestellt werden (siehe Kapitel Benutzeroberfläche / Registerkarte "Verhalten" / Variantenmanagement).

 

icon_layout_ik_posDer Freiheitsgrad Editor zeigt einen Überblick über alle Freiheitsgrade eines Objektes (siehe Kapitel Benutzeroberfläche / Registerkarte "Verhalten" / Freiheitsgrad Editor).

 

icon_layout_ik_pos Bei Betätigung der Schaltfläche MoCap-Verrichtung schneiden wird eine markierte MoCap-Verrichtung am eingestellten Zeitpunkt geschnitten und es entsteht eine zweite MoCap-Verrichtung (z. B. "MoCap Daten_1"). Um diese Funktionen auszuführen, muss die Zeitleistenansicht aktiv sowie die Simulation aktuell sein.

 

icon_layout_ik_pos Sollen zwei selektierte MoCap-Verrichtungen wieder zu einer zusammengeführt werden, wird der Button MoCap-Verrichtungen zusammenführen verwendet. Dies ist nur möglich, wenn die zu verbindenen Verrichtungen sequenziell zusammenhängen und z. B. vorher geschnitten wurden. Weiterhin muss die Zeitleistenansicht aktiv sowie die Simulation aktuell sein.

 

iDie Anzeige der MoCap-Funktionen muss erst über die Menüleiste Bearbeiten aktiviert werden (siehe Kapitel Benutzeroberfläche / Menüleiste / Bearbeiten).

 

icon_deleteMit dem Papierkorb können überflüssige Verrichtungen aus der Verrichtungsleiste entfernt werden. Dazu muss die gewünschte Verrichtung vorher selektiert und kann anschließend durch Betätigung der Schaltfläche gelöscht werden. Alternativ ist auch das Löschen per Entf-Taste auf der Tastatur möglich.