Der Austausch der Verrichtungsinformation erfolgt zum einen über die Tabelle „Verrichtungen“, welche die Art und Abfolge der verwendeten Verrichtungen enthält und über die Tabelle „Verrichtungs-Parameter“, welche die entsprechenden Verrichtungsparameter beinhaltet siehe Kapitel Daten-Export und -Import / CSV-Export und -Import / Die Tabelle "Verrichtungs-Parameter". Verrichtungen werden durch ihre Zeilenweise Anordnung in der Tabelle bereits implizit in eine entsprechende Reihenfolge gebracht. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Unterstrukturierung der Verrichtungen durch die Angabe von entsprechenden „Eltern-Verrichtungen“.
# |
Spaltenname |
Zweck |
---|---|---|
0 |
Verrichtungs-ID |
Eine Ganzzahl zur eindeutigen Identifizierung der Verrichtung innerhalb des Datenschemas. Jede Verrichtungs-ID darf nur einmal vorkommen. Eine fortlaufende Nummerierung ist nicht zwingend erforderlich. |
1 |
Eltern-Verrichtung |
Eine Ganzzahl, welche die übergeordnete Verrichtung definiert. Die ID bezieht sich auf die Spalte 0 (Verrichtungs-ID) der Tabelle „Verrichtungen“. Wenn kein Wert angegeben wird, befindet sich die jeweilige Verrichtung auf der obersten Ebene. In der aktuellen Version dürfen Verrichtungen nur unterhalb von Verrichtungen vom Typ „tHumanTaskGroup“ angeordnet werden. Eine Gruppe darf als unterzuordnende Verrichtung nicht wiederum eine Gruppe, sondern nur Einzelverrichtungen beinhalten. Eltern-Verrichtungen müssen zwingend vor ihren jeweiligen „Kind-Verrichtungen“ definiert werden! |
2 |
Objekt ID |
Eine Ganzzahl, welche das zugeordnete Objekt (Menschmodell) definiert. Die Objekt ID bezieht sich auf die Spalte 0 (Objekt ID) der Tabelle „Objekte“. |
3 |
Typ |
Eine Zeichenfolge eines internen Typbezeichners. Dient zur Identifizierung des Verrichtungstyps. |
4 |
Beschreibung |
Eine Zeichenfolge zur benutzerdefinierten Bezeichnung einer Verrichtung. |
5 |
Zeitrelevant |
Ein Entscheidungsfeld, was zur Kennzeichnung einer Verrichtung als „zeitrelevant“ dient (wenn das Feld leer ist, wird die jeweilige Verrichtung als „nicht zeitrelevant“ betrachtet). Nicht-zeitrelevante Verrichtungen werden bei der Bestimmung der Gesamt-Prozesszeit ignoriert. |