Mit dieser Verrichtung positioniert das Menschmodell ein oder mehrere Objekte an einen definierten Zielort und löst die Verbindung zur Hand bzw. den Händen.
untergeordnete Verrichtungen:
Hand zu Ziel bewegen, Greifen, Verbindung lösen,(Laufen)
Parameter |
Typ |
Pflicht |
Bedeutung |
---|---|---|---|
Objekt(e), das/die platziert werden soll(en) |
Objekt |
ja |
Ein Objektparameter, der das/die Objekt(e) definiert, welche(s) zu platzieren ist/sind. |
Referenz-Objekt |
Objekt |
nein |
Ein Objektparameter, der ein Objekt festlegt, dessen Lage als Referenz für die Ablageposition und -ausrichtung verwendet werden soll. Im Auswahlfenster besteht die Möglichkeit, einen Marker als Platzier-Ziel zu erzeugen. Dieser Koordinatenparameter definiert die Koordinaten des Zielortes und die Ausrichtung des Objektes explizit (in Bezug auf das jeweilige Objektkoordinatensystem). |
Automatisches Laufen |
Checkbox |
ja |
Ein Entscheidungsparameter, der festlegt, ob das Menschmodell automatisch zum angegebenen Zielpunkt / -objekt laufen soll. |
Art der Oberkörperbewegung |
Auswahl |
nein |
Ein Auswahlparameter, mit dem die zu verwendende Oberkörperbewegung ausgewählt bzw. eingeschränkt werden kann. |
Beinbewegung sperren |
Checkbox |
nein |
Ein Entscheidungsparameter, der festlegt, ob sich das Menschmodell während der Bewegung abhocken darf oder nicht. |
Referenz-Objekt (sekundär) |
Objekt |
nein |
Ein Objektparameter, der ein zweites Platzier-Ziel festlegt. Falls das Menschmodell mit jeder Hand verschiedene Objekte aufgenommen hat, können diese durch die beiden definierten Platzier-Ziele gleichzeitig mit verschiedenen Händen abgelegt werden. Das Referenz-Objekt wird dabei immer für das erste der zu platzierenden Objekte verwendet, während das Referenz-Objekt (sekundär) für alle folgenden Objekte verwendet wird, welche sich in der jeweils anderen Hand befinden. |
Neues Elternobjekt |
Objekt |
nein |
Ein Objektparameter, mit welchem beim Platzieren ein neues Elternobjekt definiert werden kann. Falls kein Objekt eingestellt wird und der Parameter Referenz-Objekte immer als neues Elternobjekt verwenden in den Einstellungen Benutzeroberfläche / Menüleiste / Optionen / Einstellungen / Simulation aktiviert ist, wird das Referenz-Objekt als neues Elternobjekt gesetzt. Ansonsten gilt die Szenengraph-Wurzel als neues Elternelement. |
Neues Elternobjekt (sekundär) |
Objekt |
nein |
Ein Objektparameter, mit welchem beim Platzieren ein neues Elternobjekt für das zweite Platierziel definiert werden kann. Falls kein Objekt eingestellt wird und der Parameter Referenz-Objekte immer als neues Elternobjekt verwenden in den Einstellungen Benutzeroberfläche / Menüleiste / Optionen / Einstellungen / Simulation aktiviert ist, wird das Referenz-Objekt (sekundär) als neues Elternobjekt gesetzt. Ansonsten gilt die Szenengraph-Wurzel als neues Elternelement. |
Art der Objektbewegung |
Auswahl |
nein |
Ein Auswahlparameter, der die Art und Weise der Führung des Objektes zum Ziel definiert. |
Ziel-Versatz [mm] |
Fließkomma-zahl (0.0 bis 500.0) |
nein |
Ein Werteparameter, der den Versatz bei der gewählten Art der Objektbewegung definiert (außer bei „direkt“). |
Lokale "Objekt Nach-Oben-Achse" |
Auswahl |
nein |
Ein Auswahlparameter, der die Seite der Objekt-Bounding-Box, welche beim plan Auflegen auf das Platzier-Ziel nach oben zeigen soll (z. B. Kiste auf Tisch stellen), definiert. Der Parameter ist nur bei Verwendung eines Platzier-Ziels (Pflichtparameter) und Auswahl einer entsprechenden Achse aktiv. (Er ersetzt die Funktionalität der Verrichtung Objekt(e) plan platzieren). |
Fixiere aktive Hand/Hände am Zielort |
Checkbox |
nein |
Ein Entscheidungsparameter, der festlegt, ob die aktive Hand am Ziel fixiert werden oder ob die Hand herabhängen soll. |
Umgreifen zulassen |
Checkbox |
nein |
Ein Entscheidungsparameter, der festlegt, ob während der Bewegung am Objekt umgegriffen werden darf oder nicht. |
Platziergenauigkeit |
Auswahl |
nein |
Ein Auswahlparameter, der den Fall des Platzierens definiert. Die Angabe wirkt sich auf die berechnete Ausführungsdauer und die Zeitanalyse nach MTM-UAS (Kapitel Benutzeroberfläche / Registerkarte "Ergebnisse" / Zeitanalyse) aus. |
Zusätzliche Fügestelle Entfernungsbereich 1 |
Checkbox |
nein |
Ein Entscheidungsparameter, der festlegt, ob das zu platzierende Objekt zusätzlich weiter positioniert wird. |
iEs muss mindestens ein Objekt an mindestens eine Hand gekoppelt sein. iEiner der beiden Parameter Referenz-Objekt oder Platzier-Ziel muss angegeben werden. Falls beide angegeben worden sind, wird das Referenz-Objekt als Ziel priorisiert. iDas Platzierziel muss in Reichweite liegen. iDas gegebene Platzierziel wird nur für das erste Objekt in der Liste der zu platzierenden Objekte verwendet. Alle anderen ggf. gleichzeitig zu platzierenden Objekte werden in ihrer aktuellen Relativ-Position / -Ausrichtung zum ersten Objekt platziert. iWird ein Objekt, welches an ein anderes Objekt gebunden ist, wieder gelöst, kann dieses im Szenengraph hierarchisch unter ein anderes Elternobjekt gehängt werden. Wird beispielsweise ein Objekt in einen Kleinladungsträger (KLT) gelegt, welcher anschließend transportiert werden soll, empfiehlt es sich, dieses Objekt beim Objekt(e) platzieren hierarchisch unter diesen zu hängen bzw. den KLT als Neues Elternobjekt zu definieren. Damit wird sichergestellt, dass das Objekt beim Transport des KLT mitgeführt wird. |
iReferenzobjekte dienen dem einfachen und eineindeutigen Platzieren von Objekten. Es handelt sich dabei um identische Objekte am Platzier-Ziel mit denen das Objekt in Deckung gebracht wird. So können bereits vollständig montierte Referenzbaugruppen eingefügt werden und Schritt für Schritt aufgebaut werden. Entscheidend ist hierbei, dass lediglich die Koordinatensystem der Objekte in Deckung gebracht werden, wodurch Abweichungen entstehen können, falls die Koordinatensystem innerhalb der Einzelobjekte verändert werden. |