In der Unterregisterkarte MRK Bericht werden Informationen zu Ergebnissen von Mensch-Roboter-Kollaborationen ausgegeben (siehe Abbildung Auswertung MRK Bericht).
Voraussetzung dafür sind Simulationen mit Menschmodell(en), Roboter(n) und Sensor(en) (siehe Kapitel Benutzeroberfläche / Registerkarte "Verhalten" / Simulation von Sensorereignissen).
•Ergebnisse pro Werker und Roboter
1 |
•Ermittlung statistischer Informationen (Auslastung und Platzbedarf) |
•Ergebnisse pro Roboter
2 |
•Visualisierung von Bewegungs- und Sicherheitsräumen in 2D und 3D (Geschwindigkeits- und Nachlaufzeitabhängig nach ISO/TS 15066) |
3 |
•Visualisierung und Bewertung von Risikobereichen für Roboter (nach DIN EN 349), Berechnung der empfohlenen Max.-Geschwindigkeit (nach ISO/TS 15066) |
4 |
•Darstellung von Geschwindigkeitsverläufen, Sensor-Aktivitäten und Arbeitshöhen in Diagrammen |
•Ergebnisse pro Werker
5 |
•Detektion und Bewertung auftretender Kollisionen zwischen Mensch und Roboter (nach ISO/TS 15066) •Bestimmung des kollidierenden Körperteils, Berechnung und Visualisierung der auftretenden Kräfte |
Abbildung 113: Auswertung MRK Bericht
•Folgende statistische Informationen können ausgewertet werden:
|
•Taktzeit [s] = Zeitbedarf für die Ausführung der zugewiesenen Aufgaben durch den Mensch bzw. Roboter •Simulationszeit [s] = Simulationszeit von Mensch- und Roboterbewegungen •Taktausgleichzeit [s] = Differenz aus Taktzeit und Simulationszeit •Auslastung [%] = Verhältnis zwischen Simulationszeit und Taktzeit •Platzbedarf (Netto) [m²] = tatsächliche Fläche des auf den Boden projizierten Bewegungsraums (Summe aller Gitterzellen) (siehe Abbildung Auswertung MRK Bericht Platzbedarf 2D) •Platzbedarf (Brutto) [m²] = Hüll-Rechteck um Fläche des auf den Boden projizierten Bewegungs- / Sicherheitsraums (siehe Abbildung Auswertung MRK Bericht Platzbedarf 2D) |
Abbildung 114: Auswertung MRK Bericht Platzbedarf 2D
Abbildung 115: Auswertung MRK Bericht Platzbedarf 3D
•Statische Darstellung der Bewegungs- & Sicherheitsräume von Mensch & Roboter:
1 |
Wechseln zur Registerkarte Ergebnisse / MRK Bericht |
2 |
Auswahl über Auswahl-Feld zwischen 2D & 3D-Modus (Schaltfläche zur Einstellung siehe Punkt 2 in Abbildung Auswertung MRK Bericht und Abbildung Auswertung MRK Bericht Platzbedarf 2D / 3D) •die statische Darstellung beinhaltet den sogenannten Bewegungskorridor als Summe des dynamischen Bewegungsraums über die Simulationszeit •beim Roboter erfolgt analog zum dynamischen Bewegungsraum ebenfalls eine Unterscheidung zwischen Bewegungsraum (rot) und Sicherheitsbereich (gelb) |
•Visualisierung und Bewertung von Risikobereichen für Roboter:
1 |
Wechseln zur Registerkarte Ergebnisse / MRK Bericht |
2 |
Auswahl des zu visualisierenden Risikobereichs für Quetschstellen in Auswahl-Feldern (Risikobereich Körper, Bein, Arm / Fuß, Hand, Finger) nach DIN EN 349 (Schaltfläche zur Einstellung siehe Punkt 2 in Abbildung Auswertung MRK Bericht) |
3 |
Auswahl des Risikobereichs für Bewegungsgeschwindigkeiten (Risikobereich Bewegungsgeschwindigkeit) und Einstellen des Geschwindigkeits-Limits für die Visualisierung (Einstellung siehe Punkt 3 in Abbildung Auswertung MRK Bericht) |