Importiere Fügedaten

Navigation:  Benutzeroberfläche > Menüleiste > Im-/Export >

Importiere Fügedaten

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

Über den Menüpunkt Importiere Fügedaten ... können Schweißpunkte aus CSV-Dateien geladen werden. Im Zusammenspiel mit der Verrichtung Werkzeug auf Pfad bewegen (erweitert) (siehe Kapitel Verrichtungsbibliothek / Werkzeughandhabung / Werkzeug auf Pfad bewegen (erweitert)) können so auch manuelle Schweißprozesse abgebildet und simuliert werden.

 

CSV steht für „comma-separated-values“ und stellt somit ein einfaches Format zum Austausch von strukturierten Daten zur Verfügung. Eine CSV-Datei kann als Tabelle interpretiert werden, wobei die Separatoren innerhalb einer Textzeile die Spalten voneinander trennen. CSV-Dateien können prinzipiell mit jedem beliebigen Text-Editor bearbeitet oder erzeugt werden. Für eine komfortablere Bearbeitung empfiehlt sich jedoch die Verwendung von speziellen Software-Werkzeugen, welche die Bearbeitung zusätzlich unterstützen (z. B. MS Excel).

 

Im Aufbau ähneln sich alle drei importierten bzw. exportierten Dateien. Folgende Formatierungsvorschriften sind zu beachten:

 

iStandard Werte-Separator ist das Semikolon „;“!

iDie erste Zeile jeder Datei dient als „Tabellenkopf“ und wird NICHT ausgewertet!

iAls Dezimaltrennzeichen für Fließkommazahlen wird der Punkt „.“ verwendet!

iDas Hochkomma „‘“ ist für den Import und Export kein zulässiges Zeichen und sollte in den Daten nicht verwendet werden!

 

Die zu importierenden Fügedaten müssen als CSV-Datei mit nachfolgend beschriebener Formatierung vorliegen. Pro Zeile wird genau eine Schweißpunktgruppe bzw. ein Schweißpunkt definiert. Die Gruppenzuordnung der Punkte erfolgt implizit, d.h. jeder Schweißpunkt wird der jeweils zuletzt definierten Gruppe zugewiesen (siehe Abbildung Auszug aus einer Beispiel-Datei für den Import).

 

#

Spaltenname

Zweck

0

Typ

Eine Zeichenfolge zur Unterscheidung zwischen Gruppen und Schweißpunkten:

Gr für eine neue Gruppierung

Pt für einen neuen Schweißpunkt

1

Benennung

Eine Zeichenfolge zur Identifizierung / Benennung der zugehörigen Schweißpunkte bzw. Gruppen. Die Zeichenfolge wird beim Import als Objektname übernommen.

2

Matrix oder Position

Eine 4x4-Matrix als Folge von 16 Werten (separiert per Semikolon), welche die aktuelle Transformation (Position und Ausrichtung) des Objekts beschreibt ODER alternativ 3 Werte (separiert per Semikolon), welche nur die Position des Objekts beschreiben.

 

BOF-ROJ-SFL-EFO-AFD_ET-CSV-Import

Abbildung 19: Auszug aus einer Beispiel-Datei für den Import

 

Eine Schweißgruppe ist ein spezieller Marker (gelbe Halbkugel, siehe Abbildung Schweißgruppe). Sie ist ein visuelles Hilfsobjekt und kann nach dem Import ausgeblendet werden. Die Schweißgruppe dient als Gruppenknoten für alle untergeordneten Schweißpunkte. Nur durch eine Verschiebung dieses Gruppenknotens können alle Schweißpunkte gemeinsam verschoben werden. Schweißpunkte hingegen sind normale Marker und könne beliebig verschoben werden.

 

BOF-ROJ-SFL-EFO-AFD_ET-Schweißgruppe

Abbildung 20: Schweißgruppe

 

iStandardmäßig wird die Schweißgruppe im Weltkoordinatenursprung erzeugt.

 

Die Schweißgruppe ist in der Baum-Ansicht (siehe Kapitel Benutzeroberfläche / Registerkarte "Objekte" / Baum-Ansicht) sichtbar. Einzelne Schweißpunkte werden durch Aufklappen der Unterstruktur angezeigt (siehe Abbildung Schweißgruppe in der Baum-Ansicht). Um sich die Unterstruktur eines Objekts anzeigen zu lassen, genügt ein Klick auf das entsprechende Pfeilsymbol des Objekts.

 

BOF-ROJ-SFL-EFO-AFD_ET-Baum-Ansicht

Abbildung 21: Schweißgruppe in der Baum-Ansicht