Ergonomie-Zwischenwerte

Navigation:  Benutzeroberfläche > Registerkarte "Ergebnisse" > Ergonomie > EAWS Gesamtkörper > Auswertungen >

Ergonomie-Zwischenwerte

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

In der zweiten Auswertung werden tabellarisch alle während der Simulation generierten Posen des Menschmodells aufgelistet (siehe Abbildung Ergonomie-Zwischenwerte). Darüber hinaus werden zu jeder Pose die jeweiligen Kennwerte dargestellt, welche wiederum die Grundlage für die EAWS-Bewertung darstellen.

BOF-REO-ASW-EZW_ETV-Zwischenwerte Tabelle

Abbildung 85:  Ergonomie-Zwischenwerte

 

Die Spalte # enthält eine fortlaufende Nummer des jeweiligen Datensatzes.

 

Ein Eintrag der Spalte Dauer [s] entspricht der Dauer der einzelnen Körperposen.

 

In der Spalte KH (erkannt) ist eine der Zeilennummern 1 bis 16 des EAWS-Verfahrens eingetragen, welche sich auf die entsprechende Haltung aus der oben bereits beschriebenen Ergebnisansicht Körperhaltung bezieht.

 

Die Spalte KH (bewertet) enthält die für die EAWS-Bewertung relevante Entsprechung der Pose aus der Spalte KH. Körperhaltungen, die eine Dauer von weniger als 4 Sekunden einnehmen, werden nach dem EAWS-Verfahren mit der Hauptkörperhaltung des Taktes (Stehen (und Gehen) - Zeile 1 und 2, Sitzen - Zeile 7 und 8 und Knien oder Hocken - Zeile 12) bewertet.

 

Die zwei Spalten Start [s], Ende [s] zeigen den Start- und den Endzeitpunkt der jeweiligen Körperhaltung auf eine Tausendstelsekunde genau.

 

Die Spalte (Körper-)Abstützung kennzeichnet das Vorhandensein einer geeigneten Abstützung entsprechend der Definition nach EAWS, die bei der Bewertung einer gebeugten Körperhaltung zu einer Punktreduzierung führt. Die Einstellung erfolgt in den Verrichtungsparametern.

 

Neben den Spalten Rumpfdrehung [°], Rumpfneigung [°] und Reichweite [%] kommen in dieser Auswertung weitere Spalten für die Fingerkräfte [N] und die Körperkraft [N] hinzu, die im Ergebnis mit Bewertungspunkten entsprechend der Ergonomie-Bewertung nach EAWS versehen werden können.

 

Die Spalten Last (links) [kg], Last (rechts) [kg], Last (beidhändig) [kg] und Distanz [m] repräsentieren die Masse des an das Menschmodell geknüpften Objekts und die im Vergleich zur vorherigen Pose zurückgelegte Strecke der Objekte. Dies ist relevant für die Bewertung der Lastenhandhabung nach Modul 3.