Der Auswertungsbereich (siehe Abbildung Auswertungsbereich - Spaghetti Diagramm) stellt alle relevanten Pfade, Arbeitspositionen und deren chronologische Abfolge in Form eines Diagramms dar.
Die erzeugte Grafik zeigt das aktuelle Szenario (3D-Layout) in der Draufsicht an. Dabei werden zum einen alle im 3D-Layout sichtbaren Objekte vereinfacht mit ihren Hüllquadern dargestellt. Zum anderen werden alle während der Simulation eingenommenen Arbeitspositionen und die erzeugten Pfade eingezeichnet.
Abbildung 118: Auswertungsbereich - Spaghetti Diagramm
Die Steuerung der Ansicht des Auswertungsbereiches erfolgt über die Maus. Dabei sind folgende Funktionen vorgesehen:
Funktion |
Linke Maustaste |
Mittlere Maustaste |
Rechte Maustaste |
---|---|---|---|
Spaghetti Diagramm verschieben (horizontal, vertikal) |
gedrückt halten & Maus verschieben |
|
|
Spaghetti Diagramm vergrößern bzw. verkleinern |
|
gedrückt halten & Maus verschieben |
|
Spaghetti Diagramm rotieren (nur 3D-Modus) |
|
|
gedrückt halten & Maus verschieben |
Durch die Schaltfläche Standard Zoom wird die Ausgangsansicht wiederhergestellt.
Bei aktiver 2D Schaltfläche wird das Spaghetti Diagramm im 2D-Modus (Draufsicht) dargestellt (siehe Abbildung Auswertungsbereich - Spaghetti Diagramm)
Bei aktiver 3D Schaltfläche wird das Spaghetti Diagramm im 3D-Modus angezeigt (siehe Abbildung 3D-Modus)
Durch die Schaltfläche Pfade in 3D-Ansicht aktivieren werden die Pfade des Spaghetti-Diagramms in die 3D-Ansicht übertragen.
Durch die Schaltfläche Pfade in 3D-Ansicht deaktivieren werden die Pfade des Spaghetti-Diagramms aus der 3D-Ansicht entfernt.
Abbildung 119: 3D-Modus
Folgende Symbole dienen zur Darstellung im Spaghetti Diagramm:
Objekt |
Kennzeichnung von Objekten (rot für Kollisionsobjekte, grau für normale Objekte, halbtransparentes grau für Bodenobjekte)
|
|
Arbeitsposition |
Die Pfeilrichtung definiert die Blickrichtung an der Arbeitsposition. Die Nummer bezieht sich auf die Arbeitspositions-Nummer (siehe Tabelle Arbeitspositionen). Der Innenkreis-Radius bezieht sich auf prozentualen Anteil an der Gesamt-Verweildauer. |
|
Pfad |
Die Pfeilrichtung gibt die Bewegungsrichtung an. Die Nummer bezieht sich auf die Pfad-Nummer (siehe Tabelle Pfade). |
Der Arbeitspositions-Radius, die Länge des Pfad-Pfeils und die Linienbreite des Pfades können individuell angepasst werden (siehe Kapitel Benutzeroberfläche / Menüleiste / Optionen / Berichte / Export).
Der Standard-/Minimal Arbeitspositions-Radius (Spaghetti-Diagramm) [mm] gibt dessen Reichweite an (Standard sind 250 mm).
Die Pfad-Pfeillänge (Spaghetti-Diagramm) [mm] gibt die Länge des Pfad-Pfeils an (Standard sind 200 mm). Die Pfeillänge wird bei sehr kurzen Pfaden automatisch angepasst. Bei kurzem Pfad wird der Pfeil entsprechend gekürzt.
Die Pfad-Linienbreite (Spaghetti-Diagramm) [px] gibt die Breite des Pfades in Pixel an (Standard sind 4 px).
Der bei den Berichtsparametern einstellbare Wert des Radius für Positions-Zusammenfassung [mm] dient dazu, nah beieinander liegende Arbeitspositionen zur Wahrung der Übersichtlichkeit zu gruppieren. Dabei werden die Zeitdauern der einzelnen Arbeitspositionen addiert und die ausgeführten Verrichtungen unter den gruppierten Arbeitspositionen zusammengefasst.
Beispiel ohne Positions-Zusammenfassung |
Beispiel mit Positions-Zusammenfassung |
Abbildung 120: ohne Positionszusammenfassung, alle Arbeitspositionen und Pfade sichtbar |
Abbildung 121: mit Positionszusammenfassung, Arbeitspositionen und Pfade teilweise sichtbar |